Militarismus

Der Begriff bezeichnet eine Einstellung, welche im Staat und der Gesellschaft die militärische Denk- und Verhaltensweise als Basis einrichten will. Das bedeutet, dass das Militär alle Bereiche des täglichen Lebens durchziehen soll. Dabei soll die militärische Ordnung einen hohen Einfluss auf die Gesellschaft nehmen. Auch an Schulen wird mit einer solchen Einstellung eine Disziplin eingeführt, wie man sie üblicherweise vom Militär kennt. In einem politischen System, welches militaristisch geprägt wird, hat eine Einzelperson keine Freiheit das zu sagen, was diese möchte. Auch demokratische Werte und Rechte stehen dieser demnach nicht zu.

Quellenangabe

vgl. Grevelhörster, Ludger: Der Erste Weltkrieges und das Ende des Kaiserreiches. Geschichte und Wirkung. Münster 2004. Seite 5-12, 159.