Stellungskrieg und Materialschlacht

Bei einem Stellungskrieg handelt es sich um eine Kriegsführung, welche permanenten und schwer veränderbaren Frontlinien folgt. Der Stellungskrieg war ein typisches Erscheinungsbild für den Ersten Weltkrieg.

Eine Materialschlacht stellt wiederum eine Erscheinungsform eines Stellungskrieges dar. Im Ersten Weltkrieg lassen sich vor allem die Schlachten an der Westfront als Materialschlachten bezeichnen. Bei einer Materialschlacht werden sinngemäß sehr viele Materialien verbraucht. Drastischer Weise werden die Leben der Soldaten in dieser Definition ebenfalls lediglich als Material gesehen. In den Materialschlachten an der Westfront verloren sehr viele Soldaten ihr Leben.

Quellenangabe

vgl. Pöhlmann, Markus: Stellungskrieg. In: Hirschfeld, Gerhard/ Krumeich, Gerd/ Renz, Irina: Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn 2014. Seite 864-867.

vgl. Thoss, Bruno: Materialschlacht. In: Hirschfeld, Gerhard/ Krumeich, Gerd/ Renz, Irina: Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn 2014. Seite 703f.