Wettrüsten
Dieser Begriff bezeichnet eine Steigerung von militärischer Macht durch die Anschaffung von mehr Waffen und der Verbesserung von Militärtechnologie. Dabei müssen mindestens zwei unterschiedliche Staaten an solchen Steigerungen beteiligt sein. Im Jahr 1898 begann beispielsweise das Deutsche Reich seine Kriegsflotte auszubauen.
Quellenangabe
vgl. Grevelhörster, Ludger: Der Erste Weltkrieges und das Ende des Kaiserreiches. Geschichte und Wirkung. Münster 2004. Seite 12-14.
vgl. Förster, Stig: Im Reich des Absurden. Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. In: Bernd Wegner (Hrsg.): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. 2. Auflage. Paderborn 2003. Seite 220.